
Strecken
Streckenführung / Beschilderung
Die sieben Strecken der Trophy Individuell verlaufen entlang öffentlicher Straßen, Forststraßen, sowie Bikewegen und sind sehr gut beschildert.
So wie alle im Salzkammergut Mountainbike Führer von Schubert & Franzke ausgewiesenen und markierten MTB-Routen dürfen die Trophy-Strecken zu folgenden Zeiten befahren werden:
März bzw. Oktober von 9 bis 17 Uhr
April bzw. September von 8 bis 18 Uhr
Mai bis August von 7 bis 19 Uhr
Auf allen Strecken, also auch in den ausgewiesenen Zeitmessstrecken (Stages) muss jederzeit mit anderen Verkehrsteilnehmern sowie Fußgängern bzw. Wanderern gerechnet werden. Wir ersuchen euch um Vorsicht und Rücksicht! Bitte beachtet diesbezüglich unsere Teilnahmebedingungen sowie die ÖBF Fair-Play-Regeln für Mountainbiker.
Wichtig!
Aufgrund von Holz- oder Bauarbeiten oder in Folge von Unwetterschäden sind immer wieder Streckensperren notwendig. Unter www.trophy.at/streckeninfos versuchen wir, eine möglichst vollständige Übersicht zu geben. Bitte immer am Vorabend prüfen, ob die gewünschte Strecke befahrbar ist!
Die sieben Strecken der Trophy Individuell verlaufen entlang öffentlicher Straßen, Forststraßen, sowie Bikewegen und sind sehr gut beschildert.
So wie alle im Salzkammergut Mountainbike Führer von Schubert & Franzke ausgewiesenen und markierten MTB-Routen dürfen die Trophy-Strecken zu folgenden Zeiten befahren werden:
März bzw. Oktober von 9 bis 17 Uhr
April bzw. September von 8 bis 18 Uhr
Mai bis August von 7 bis 19 Uhr
Auf allen Strecken, also auch in den ausgewiesenen Zeitmessstrecken (Stages) muss jederzeit mit anderen Verkehrsteilnehmern sowie Fußgängern bzw. Wanderern gerechnet werden. Wir ersuchen euch um Vorsicht und Rücksicht! Bitte beachtet diesbezüglich unsere Teilnahmebedingungen sowie die ÖBF Fair-Play-Regeln für Mountainbiker.
Wichtig!
Aufgrund von Holz- oder Bauarbeiten oder in Folge von Unwetterschäden sind immer wieder Streckensperren notwendig. Unter www.trophy.at/streckeninfos versuchen wir, eine möglichst vollständige Übersicht zu geben. Bitte immer am Vorabend prüfen, ob die Strecke befahrbar ist!
Strecken Trophy Individuell
Kilometer | Höhenmeter |
Asphalt | Schotter | Trail | Stages / Checkpoints1 | Schwierigkeit2 |
A - 176,0 km |
5904 hm | 31,1 % | 61,3 % | 7,6 % | 7 Stages / 27 Checkpoints | 2 |
B - 113,8 km |
3736 hm | 31,3 % | 62,0 % | 6,7 % | 4 Stages / 15 Checkpoints | 2 |
C - 61,8 km |
2143 hm | 30,6 % | 65,5 % | 3,9 % | 2 Stages / 7 Checkpoints | 1 |
D - 32,6 km | 1223 hm | 21,9 % | 69,4 % | 8,7 % | 1 Stage / 6 Checkpoints | 2 |
E - 54,0 km | 1695 hm | 31,7 % | 60,1 % | 8,2 % | 2 Stages / 11 Checkpoints | 2 |
F - 32,6 km | 1102 hm | 55,0 % | 32,9 % | 12,1 % | 1 Stage / 7 Checkpoints | 2 |
G - 21,4 km | 537 hm | 50,7 % | 43,4 % | 5,9 % | 1 Stage / 4 Checkpoints | 1-2 |
1 Die genaue Abfolge der zu absolvierenden Stages bzw. Checkpoints jeder Strecke, ist bei den Höhendiagrammen aufgelistet.
2 Zur Beschreibung Schwierigkeitsgrad (Technik)
Kilometer | Streckendaten |
A - 176,0 km | Höhenmeter: 5904 hm Asphalt: 31,1 % Schotter: 61,3 % Trail: 7,6 % Stages / Checkpoints: 7 / 271 Schwierigkeit: 22 |
B - 113,8 km | Höhenmeter: 3736 hm Asphalt: 31,3 % Schotter: 62,0 % Trail: 6,7 % Stages / Checkpoints: 4 / 151 Schwierigkeit: 22 |
C - 61,8 km |
Höhenmeter: 2143 hm Asphalt: 30,6 % Schotter: 65,5 % Trail: 3,9 % Stages / Checkpoints: 2 / 71 Schwierigkeit: 12 |
D - 32,6 km | Höhenmeter: 1223 hm Asphalt: 21,9 % Schotter: 69,4 % Trail: 8,7 % Stages / Checkpoints: 1 / 61 Schwierigkeit: 22 |
E - 54,0 km | Höhenmeter: 1695 hm Asphalt: 31,7 % Schotter: 60,1 % Trail: 8,2 % Stages / Checkpoints: 2 / 111 Schwierigkeit: 22 |
F - 32,6 km | Höhenmeter: 1102 hm Asphalt: 55,0,0 % Schotter: 32,9 % Trail: 12,1 % Stages / Checkpoints: 1 / 71 Schwierigkeit: 22 |
G - 21,4 km | 537 hm Asphalt: 50,7 % Schotter: 43,4 % Trail: 5,9 % Stages / Checkpoints: 1 / 41 Schwierigkeit: 22 |
1 Die genaue Abfolge der zu absolvierenden Stages bzw. Checkpoints jeder Strecke, ist bei den Höhendiagrammen aufgelistet.
2 Zur Beschreibung Schwierigkeitsgrad (Technik)

Checkpoints
weiterlesen
Vor allem bei den längeren Strecken ist es ratsam, sich die Reihenfolge der Checkpoints zu notieren oder auszudrucken!
Checkpoint 1 – Tourismusverband Bad Goisern*
Checkpoint 2 – Rehkogl
Checkpoint 3 – Raschberg (9.15 bis 13.30 Uhr)
Checkpoint 4 – Grabenbachalm (von 9.30 bis 15.15 Uhr)
Checkpoint 5 – Hütteneckalm (9.45 bis 13.30 Uhr)
Checkpoint 6 – Ewige Wand
Checkpoint 7 – Lauffen
Checkpoint 8 – Görb
Checkpoint 9 – Halleralm (inkaktiv)
Checkpoint 10 – Waldgraben (inaktiv)
Checkpoint 11 – JUFA Altaussee (inaktiv)
Checkpoint 12 – Rettenbach/Grabenbach (von 11 bis 15 Uhr)
Checkpoint 13 – Weißenbachwirt
Checkpoint 15 – Hochmuth (10.30 bis 16.30 Uhr)
Checkpoint 16 – Obertraun
Checkpoint 17 – Salzberg
Checkpoint 19 – Klausalm
Checkpoint 20 – Strähnhag (von 11 bis 16 Uhr)
Checkpoint 21 – Gosau Hintertal
Checkpoint 22 – Schäferalm (von 12 bis 17 Uhr)
Checkpoint 23 – Mauna Loa Bad Ischl*
* Startpunkte
einklappen

Stages
weiterlesen
Die Checkpoints einfach passieren, es gibt kein akustisches oder optisches Signal! Am Start einer Stage zählt jeweils das letzte, am Ende einer Stage das erste Signal!
Stage A (6,1 km / 564 Hm)
Start: Checkpoint 2 (Rehkogl)
Ziel: Checkpoint 3 (Raschberg)
Stage B (3,5 km / 281 Hm)
Start: Checkpoint 4 (Grabenbachalm)
Ziel: Checkpoint 5 (Hütteneckalm)
Stage C (4,0 km / 182 Hm)
Start: Checkpoint 9 (Halleralm)
Ziel: Checkpoint 10 (Waldgraben)
Stage D (8,0 km / 711 Hm)
Start: Checkpoint 12 (Rettenbach/Grabenbach)
Ziel: Checkpoint 5 (Hütteneckalm)
Stage E (7,8 km / 459 Hm)
Start: Checkpoint 13 (Weißenbachwirt)
Ziel: Checkpoint 15 (Hochmuth)
Stage F (7,2 km / 672 Hm)
Start: Checkpoint 19 (Klausalm)
Ziel: Checkpoint 20 (Strähnhag)
Stage G (5,4 km / 460 Hm)
Start: Checkpoint 21 (Gosau Hintertal)
Ziel: Checkpoint 22 (Schäferalm)
einklappen